Vor dem Einbau meiner neuen Werkbank habe ich festgestellt, dass sich flexible Kabel viel einfacher verlegen lassen. Aber ich frage mich, ob sie auch genauso haltbar sind wie starre Leitungen. Besonders bei Maschinen, die ständig in Bewegung sind, will ich nichts riskieren. Was ist eurer Meinung nach besser für den Dauereinsatz – flexibel oder starr?
top of page
bottom of page
Letzten Sommer habe ich einem Kollegen geholfen, die Stromversorgung in seiner Garage zu verlegen. Er hat fast nur flexible Kabel genutzt, weil sie sich besser anpassen lassen. Es war spannend zu sehen, wie einfach die Verlegung damit war. Trotzdem meinte er, dass man bei Dauerinstallationen lieber auf starre Leitungen setzen sollte, um langfristig mehr Stabilität zu haben.
Ich hatte beide Varianten im Einsatz und sehe deutliche Unterschiede. Starre Kabel sind ideal für Wände oder feste Installationen, während flexible perfekt für bewegliche Geräte sind. Bei meiner letzten Installation habe ich Stromkabel online kaufen genutzt, um gleich mehrere Typen zu vergleichen. Nach einem Jahr intensiver Nutzung kann ich sagen: Bei ständiger Bewegung lohnt sich Flexibilität definitiv, sonst bricht die Isolierung schneller.